Gott

Gott
Gọtt der; -(e)s, Göt·ter; 1 nur Sg; (im Christentum, Judentum und im Islam) das höchste Wesen außerhalb der normalen Welt, das die Welt erschaffen hat und ihr Schicksal lenkt <der allmächtige, liebe Gott; Gott anrufen, fürchten, lästern, preisen; an Gott glauben; zu Gott beten; auf Gott vertrauen>
|| K-: Gottvertrauen; Gottesbeweis
|| NB: außer in Verbindung mit einem attributiven Adj. ohne Artikel
2 (in vielen Religionen) eines von vielen (überirdischen) Wesen, die eine übernatürliche Macht haben (oft als Verkörperung von Naturkräften gedacht): die germanischen, griechischen, heidnischen Götter; Amor ist der römische Gott der Liebe
|| K-: Göttergeschlecht, Göttersage
|| -K: Kriegsgott, Liebesgott, Meeresgott, Sonnengott, Wettergott
|| ID Gott sei Dank! gespr; verwendet, um Erleichterung auszudrücken; O 'Gott!; (Ach,) du 'lieber Gott!; Großer Gott!; Mein 'Gott!; Gott im 'Himmel!; Um Gottes willen gespr; verwendet, um Überraschung, Entsetzen, Bedauern o.Ä. auszudrücken; Da sei 'Gott vor! gespr; verwendet, um auszudrücken, dass man die Vorstellung von etwas entsetzlich findet oder dass man etwas vollkommen ablehnt; leider Gottes gespr ≈ leider, bedauerlicherweise; so Gott 'will gespr; wenn alles wie geplant verläuft; weiß Gott gespr; verwendet, um eine Aussage zu betonen ≈ wirklich: Es war weiß Gott nicht leicht; Er ist weiß Gott nicht dumm; Gott weiß, wann / wer/ wo usw gespr; niemand weiß, wann / wer / wo usw; in Gottes Namen gespr; verwendet, wenn man jemandem etwas (meist nach wiederholtem Bitten) gewährt; Gott steh mir bei! gespr; verwendet, um Entsetzen oder große Angst auszudrücken; so wahr mir Gott helfe! verwendet am Ende eines Schwures oder eines Eides, um ihn zu verstärken; Gott hab ihn / sie selig gespr; verwendet als floskelhafter Zusatz, nachdem man den Namen eines / einer Toten genannt hat; Grüß (dich / euch / Sie) Gott! südd (A) verwendet als Gruß, wenn man jemanden trifft o.Ä. ≈ Guten Tag! <(jemandem) Grüß / grüß Gott sagen>; Behüt dich Gott südd (A) veraltend; verwendet, wenn man sich von jemandem verabschiedet; Vergelts Gott! südd (A) ≈ danke; Gott zum Gruß! veraltet; verwendet als Gruß; gebe Gott, dass... ≈ hoffentlich; von Gottes Gnaden hist; verwendet als Teil des Titels von Herrschern o.Ä.; Das wissen die Götter! gespr; das weiß niemand; meist Dein Wort in Gottes Ohr gespr; das wäre schön, das wollen wir hoffen; den lieben Gott spielen gespr; versuchen, etwas nach seinen eigenen Wünschen zu bestimmen; den lieben Gott einen guten Mann sein lassen gespr; faul sein, nichts tun; meist Du bist wohl ganz (und gar) von Gott verlassen! gespr ≈ du spinnst wohl!; Gott und die Welt kennen gespr; viele Leute kennen; über Gott und die Welt reden gespr; über viele verschiedene Dinge reden; etwas um Gottes Lohn tun gespr; etwas ohne Bezahlung, umsonst tun; wie Gott ihn / sie geschaffen hat gespr; völlig nackt; leben wie Gott in Frankreich gespr; in Luxus, in Überfluss leben; Gottes Mühlen mahlen langsam böse Taten werden oft erst spät bestraft; Hilf dir selbst, so hilft dir Gott! verwendet, um auszudrücken, dass man selbst aktiv werden muss, wenn man etwas erreichen / haben will; wie ein junger Gott <singen, spielen, tanzen> gespr; sehr gut singen, spielen oder tanzen
|| zu 2 Gọ̈t·tin die; -, -nen

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gott — may refer to: * Gott, Shetland, a village in the Shetland IslandsGot or GOT may refer to: * got, the Gothic language (its ISO 639 2 code) * GOT, a Philadelphia rockband from the late 1990 s. * GOT , the IATA Airport Code for Gothenburg Landvetter …   Wikipedia

  • Gott — Sm std. (8. Jh.), mhd. got, ahd. got, as. god Stammwort. Aus g. * guþ Gott , ursprünglich offenbar ein Neutrum, dann bei der Übertragung auf den christlichen Gott allgemein zum Maskulinum geworden; auch in gt. guþ (Wurzelnomen), anord. gođ, guđ m …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gött — ist der Familienname folgender Personen: Emil Gött (1864–1908), deutscher Schriftsteller Johann Gött (1810–1888), Drucker in Transsylvanien Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort be …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — Gott. Nicht durch sich selbst kann das All entstanden sein. Vom Staube bis zum Sterne, vom Funken bis zum Feuerblitze, vom Thautropfen bis zum Meere, vom Mooshaar bis zu den Urwäldern, vom Wurme bis zum Menschen: irgend eine Kraft, gewaltig und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Gott — Gott: Mhd., ahd. got, got. guÞ, engl. god, schwed. gud gehen zurück auf germ. *guđa »Gott«, das ursprünglich sächliches Geschlecht hatte, weil es männliche und weibliche Gottheiten zusammenfasste. Nach der Christianisierung wurde das Wort im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gott — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Gott sei Dank sind sie endlich gekommen! …   Deutsch Wörterbuch

  • Gott. — Gott. Gottingen Культурология. XX век. Энциклопедия. 1998 …   Энциклопедия культурологии

  • Gott [1] — Gott (nicht von gut, sondern wahrscheinlich vordem aus dem Zendischen quadâta [der von sich Gegebne, Unerschaffne] verkürzten persischen khodâ herkommend u. den Unabhängigen, Selbständigen, im Gegensatz zu dem abhängigen Geschlechte des Menschen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gott [2] — Gott, Johann von G., s.u. Johann …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gott [1] — Gott oder, abstrakt ausgedrückt, Gottheit nennen wir den einheitlich vorgestellten Gegenstand alles religiösen Glaubens. Tatsächlich ist mit jeder positiven Stellung zur Religion die Setzung irgend eines Gottesbegriffs verbunden. Denn die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gott [2] — Gott, Johann von, s. Barmherzige Brüder …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”